Start

Willkommen, beim Weingut Karner – Traisental. Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Weine, die Rieden und die Philosophie dahinter.

Das Lesetagebuch

27. September

Nachdem der viele Regen die Riesling-Trauben aufplatzen lies, konnte sich auf Vielen die Edelfäule, Botrytis, einniste, So gelang es, dass die Zuckergradation dieser Trauben von der Ried Himmelreich auch in diesem Jahr wieder brillieren.

23. September

Ein ganz besonderer Lesetag in der Alten Pazelle, am Schauberg. Der älteste Garten, mit herrlich lockeren, gesunden Trauben. Großteils Grüner Veltliner, mit einzelnen Riesling, Burgunder und Neuburger - Reben - kurz um, ein Unikat.

21. September

Nach dem Regen starten wir wieder mit vollem Elan - mit Grünem Veltliner von der Ried Schauberg. Die Böden und Trauben sind dank der warmen Temperaturen schnell abgetrocknet .

15. September

Die heftigen Unwetter machen auch vor dem Traisental nicht Halt. Binnen 5 Tagen fällt so viel Regen, wie in so manch anderem Jahr. Zeit, um Kräfte zu bündeln und die Hauptlese vorzubereiten.

10. September

Vor dem großen Regen wurden die ersten Reserven in Sicherheit gebracht. Wunderbar reife Chardonnaytrauben wurden verlesen.

03. September

Die ersten Grünen Veltliner Trauben gelangen in den Keller. Bei für Anfang September sehr heißen Temperaturen konnte sehr gesundes Lesegut, natürlich per Handlese, eingebracht werden.

27. August

Lesestart - Sektgrundwein
Weißburgundertrauben wurden in aller Früh, bei bestem Wetter, für unseren Sekt Blanc de Blancs verlesen - mit perfekten Zucker- und Säure Graden.

das Weingut

Am Fuße des Schauerberges, zwischen Herzogenburg und Inzersdorf, liegt die Ortschaft Ederding. Hier bewirtschaftet die Familie Karner seit Generationen einen Weinbaubetrieb – damals wie auch heute im sehr kleinen Ausmaß.

Schon immer war das Wachstum an Qualität wichtiger als die Menge. Nur in den allerbesten Lagen werden Flächen erweitert. Denn nicht die Flaschenzahl oder die Fläche entscheiden über die Qualität eines Weinguts – einzig die Leidenschaft des Winzers und der sorgsame Umgang mit seinen Weingärten und Weinen.

die Rieden

Das südliche Ende des Weinbaugebietes Traisental, speziell rund um die Gemeinden Herzogenburg, Ederding und Inzersdorf, ist geprägt von den Ablagerungen der „Urtraisen“ und ihren Gletschern. Vor 15 Millionen Jahren wurden Unmengen an Gesteinsmaterial aus den Kalkalpen herangetragen und über die Jahrmillionen verkittet zu Kalkkonglomerat, das jetzt die Hollenburg-Karlstetten Formation prägt.  

Ein weiterer prägender Faktor des Terroir im oberen Traisental ist der Wind. Besonders im Hochsommer und Herbst bringt die kühle Luft aus den nahen Voralpen Abkühlung in den Weingärten. Dieser Einfluss bedingt, dass Trauben langsamer, gleichmäßiger reifen und feinere Säurestrukturen erhalten.

Konglomeratschotter abstammend aus den Kalkalpen

Ried Neuberg - Herzogenburg

Die Ried Neuberg, auch oberer Neuberg, in Herzogenburg liegt nördlich des weithin bekannten Stiftes. Die Weingärten erstrecken sich auf etwa 250-280 Metern Seehöhe, sind gen Süden ausgerichtet und stehen vorwiegend auf tiefgründigem schluffigen Lehmböden. Im Untergrund liegen Terrassen aus Traisenschotter, oft lose kommt dieser an die Oberfläche.

Der schnell erwärmende und kraftvolle Boden bietet eine die ungeahnte Möglichkeit: in der Ried Neuberg wächst der wahrscheinlich südlichste Merlot des Traisentals. Die kalkreichen Einflüsse des Unterbodens und der südlich ausgerichtete Hang erlauben den Weinen bei idealer phenolischer Reife eine gewisse Frische zu erhalten.

Stift Herzogenburg - Sicht aus der Ried Neuberg

Ried Schauberg - Ederding

Die Ried Schauberg ist ein ganz besonderer Weinberg in Ederding. In den ersten genauen Landkarten, den Josefinischen Landaufnahmen rum um 1770, ist der Schauberg, anders als viele umliegende Hügel, bereits eingezeichnet. Klar zu erkennen ist auch die historische Bedeutung als Weinberg. Zum damaligen Zeitpunkt war nahezu die gesamte Süd- und Ostflanke des Schauberges mit Weinreben bepflanzt. 

Rebenbestand um 1770 nach der Josefinischen Landaufnahme

Der Schauerberg ist großteils südöstlich ausgerichtet und erreicht 383 m Seehöhe. Die Weingärten erstrecken sich bis auf eine Seehöhe von etwa 360 m. Damit zählt die Ried Schauberg zu den höchst gelegenen im Traisental.

Im Osten der Ried stehen die Reben auf einer Schicht aus kalkhaltigem Mergel. Ein sogenannter Minutenboden mach die Bewirtschaftung in der Hangsohle sehr schwierig. Hier gedeihen die Burgundersorten Chardonnay und Weißburgunder hervorragend.

Im Westen des Schauberges wachsen Grüne Veltliner Reben auf Konglomerat-Felsen und einem oft nur sehr dünnen Oberboden. Trotz des kargen Untergrundes herrscht kein Wassermangel. Ortsansässige sollen immer gesagt haben: „Der Schauberg, der hat ein schiffbares Wasser!“

Kalk - Konglomerat Felsen der Ried Schauberg

Ried Himmelreich - Inzersdorf

Die Ried Himmelreich in Inzersdorf ist südöstlich ausgerichtet. Im unteren Teil der Ried dominieren abgeschwämmte Gesteinsbruchstücke und Kies den Unterboden. Darüber liegt eine sandig schluffige Auflage. Diese wurde während der Kaltphasen der letzten Eiszeiten als feiner Gesteinsstaub angeweht. Die gute Wasserspeicherfähigkeit, die ausgewogene mineralogische Zusammensetzung und die Windexponierte Lage der Ried bieten ideale Voraussetzungen für die Diva unter den Weißweinen, den Riesling.

Ried Rothenbart - Inzersdorf

Einzigartig beschreibt die in etwa nur 3 Hektar große Ried Rothenbart wohl am allerbesten. Hoch über Inzersdorf, auf 350 bis 380 m Seehöhe thronen diese ganz besonderen Weingärten. Roter Dolomit, also reiner Kalkstein mit Einschlägen von Eisen und Mangan geben dem Boden seine typisch rote Farbe und der Ried ihren Namen. Hier wächst Grüner Veltliner auf reinem Kalkterroir, immer luftig in windexponierter Höhenlage.

Ried Rothenbart, hoch über Inzersdorf (c Robert Herbst)

die Weine

In vinea laborare est Deo servire, vinum creare est naturam elevare.

Im Weinberg zu arbeiten bedeutet, Gott zu dienen, Wein zu schaffen bedeutet, die Natur zu erheben.

Wein zu schaffen bedeutet die Natur zu erheben. Sowohl im Weinberg als auch im Keller. So versuchen wir mit geringsten Eingriffen die Handschrift unserer Reben und der Böden, auf welchen diese wachsen, in die Flasche zu bringen. Der Grundstein dazu wurde vor langer Zeit gelegt, bei der weitsichtigen Auswahl der Rebsorten für die jeweiligen Rieden. Heute profitieren wir davon, sehr alte Anlagen im überwiegend  großartigen Zustand bewirtschaften zu dürfen. Die Ausgewogenheit, die Reife, die Ruhe dieser Reben spürt man förmlich in den Weinen.

Weinstock Chardonnay - etwa 40 Jahre alt

Kontakt

Telefon

+43 650 8302 832

Öffnungszeiten:

Montag – Samstag   08:00 Uhr bis 17:00 Uhr   nach Terminvereinbarung

A – 3130 Ederding 41

de_DEDE